Leistungen und Kosten
Leistungen
In meiner Praxis biete ich eine Vielzahl von psychotherapeutischen Leistungen an, die individuell auf Ihre Bedürfnisse und Anliegen abgestimmt sind. Zu den Hauptleistungen gehören:
- Einzeltherapie: Regelmäßige, individuelle Sitzungen, in denen wir gezielt an Ihren persönlichen Anliegen und Zielen arbeiten. Diese Sitzungen können verschiedene therapeutische Methoden der Verhaltenstherapie, sowie biografisch-systemische Ansätze umfassen.
- Gruppentherapie: Falls sinnvoll und gewünscht, biete ich auch Gruppentherapiesitzungen an. Diese bieten die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Betroffenen Unterstützung zu finden und von gemeinsamen Erfahrungen zu profitieren.
- Erstgespräche und Diagnostik: Eingehende Gespräche zur Klärung Ihrer Anliegen, Diagnostik zur Erfassung Ihrer aktuellen Situation und zur Erstellung eines individuellen Therapieplans.
- Krisenintervention: Unterstützung in akuten Krisensituationen zur Entlastung, Stabilisierung und Entwicklung von Lösungen.
- Beratung: Unterstützung in psychologisch-psychotherapeutischen Fragestellungen und Anliegen.
- Online-Therapie: Zusätzlich zu den klassischen Offline-Sitzungen biete ich auch Online-Therapie an. Diese Option ermöglicht es Ihnen, die Therapie bequem von zu Hause aus durchzuführen, was insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder einem vollen Terminkalender von Vorteil sein kann. Online-Sitzungen erfolgen über gesicherte Videokonferenzplattformen, die den gleichen Schutz und die gleiche Vertraulichkeit wie persönliche Sitzungen gewährleisten.
Kostenübersicht
Die Kosten für die psychotherapeutischen Sitzungen können je nach Art und Umfang der Therapie variieren. Sie richten sich nach der derzeit gültigen Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ/GOP) sowie den seit 01.07.2024 geltenden Abrechnungsempfehlung zu psychotherapeutischen Leistungen für Privatversicherte. Eine Übersicht über die Kostenstruktur finden Sie hier:
- Einzeltherapie: 134,06 € bis 167,58 € pro Sitzung – Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten.
- Gruppentherapie: 134,06 € pro Sitzung – Die Gruppensitzungen dauern in der Regel 100 Minuten.
- Erstgespräch: 134,06 € bis 153,00 € pro Sitzung – In der Regel 50 Minuten.
- Krisenintervention: 134,06 € bis 153,00 € pro Sitzung – In der Regel 50 Minuten.
- Beratung: 134,06 € bis 153,00 € pro Sitzung – In der Regel 50 Minuten.
- Online-Therapie: 134,06 € bis 167,58 € pro Sitzung – Die Kosten entsprechen denen der Offline-Sitzungen, und die Dauer ist in der Regel 50 Minuten.
Erstattung durch Krankenkassen
Als private Praxis kann ich leider nicht direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Falls Sie gesetzlich versichert sind, können die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung nur in Ausnahmefällen im Rahmen der sogenannten Kostenerstattung von Ihrer Krankenkasse übernommen werden. Dieser Weg ist jedoch oft kompliziert, da er von den Kassen als Ausnahme gehandhabt wird. Für eine erfolgreiche Beantragung müssen die in §13 Abs. 3 SGB V beschriebenen Voraussetzungen der Unaufschiebbarkeit bzw. des Systemversagens und der Dringlichkeit erfüllt sein und nachgewiesen werden.
Das bedeutet: Versicherte müssen nachweisen, dass sie durch Vertragspsychotherapeuten (d. h. im System der gesetzlichen Krankenversicherer zugelassene Psychotherapeuten) nicht zeitnah versorgt werden können. Dieser Nachweis erfolgt u.a. durch die Dokumentation vergeblicher Kontaktversuche mit Vertragspsychotherapeuten. Zusätzlich muss die Dringlichkeit der Behandlung durch Hausarzt oder Psychiater bescheinigt werden.
Für Ihre Suche nach einem Therapieplatz bei Psychologischen Psychotherapeuten, die mit den gesetzlichen Krankenkassen direkt abrechnen können, finden Sie hier einige Suchmöglichkeiten verlinkt.
Für Ihre Suche nach einem Therapieplatz bei Psychologischen Psychotherapeuten, die mit den gesetzlichen Krankenkassen direkt abrechnen können, empfehle ich Ihnen für Ihre Onlinesuche den Psychotherapeutensuchdienst der Psychotherapeutenkammern der Psychotherapeutenkammern sowie die Arzt- und Psychotherapeutensuche der KV Berlin und KV Brandenburg .
Ausnahme: Dank eines Selektivvertrages können Versicherte der MKK ohne Probleme bei mir eine zeitnahe Psychotherapie beginnen.
Private Kostenerstattung
Für privat Versicherte oder Selbstzahler erfolgt die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ/GOP) sowie nach den seit 01.07.2024 geltenden Abrechnungsempfehlung zu psychotherapeutischen Leistungen für Privatversicherte oder auf Basis vereinbarter Einzelpreise. Bei privater Versicherung oder Selbstzahlung erhalten Sie von mir eine detaillierte Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung zur Erstattung einreichen können.
Das Honorar wird in voller Höhe von den Beihilfestellen erstattet. Bei Privaten Krankenversicherung entscheidet der jeweilige Tarif über die Höhe des Erstattungsanspruchs. Nicht jede Versicherung und nicht jeder Tarif werden die Kosten vollständig übernommen, so dass eventuell Zuzahlungen kommen kann, z.B. bei Überschreitungen von Jahreskontingenten (max. 20 Sitzungen je Kalenderjahr). Wenn Sie ganz sicher sein möchten, empfehle ich eine Kontaktaufnahme mit Ihrer PKV. Hier finden Sie eine Checkliste mit Fragen, die Sie sich vom Versicherer beantworten lassen sollten.
Terminabsagen
Bitte beachten Sie, dass vereinbarte Termine, die weniger als 48 Stunden vor dem Termin abgesagt werden, in Rechnung gestellt werden. Da es sich bei meiner Praxis um eine Bestellpraxis handelt, ist es in der Regel nicht möglich, kurzfristig ausgefallene Termine neu zu vergeben. Bei Terminabsagen weniger als 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin kann die Praxis ein Ausfallhonorar in Höhe von 70% des Honorars berechnen, es sei denn, der Termin konnte an einen anderen Patienten vergeben werden. Bitte sagen Sie deshalb Termine rechtzeitig per Telefon oder E-Mail ab.
Ablauf der Therapie
Erstgespräch
Der erste Schritt in der Therapie ist das Erstgespräch. In diesem Gespräch lernen wir uns kennen und verschaffen uns einen Überblick über Ihre aktuelle Situation und Ihre Anliegen. Das Erstgespräch gibt Ihnen auch die Möglichkeit, sich ein Bild von mir und meiner Arbeitsweise zu machen. Wir besprechen, welche Themen und Ziele für Sie im Vordergrund stehen und welche Erwartungen Sie an die Therapie haben. Dabei beantworte ich gerne alle Ihre Fragen zum Therapieprozess. Dieses Gespräch bildet die Grundlage für unsere Zusammenarbeit.
Diagnostische Phase
Nach dem Erstgespräch folgt die diagnostische Phase, in der wir Ihre Beschwerden, ihre Lebensumstände und wie Sie als Mensch funktionieren genauer untersuchen. Dies kann verschiedene Methoden umfassen, wie z.B. Gespräche, Fragebögen oder standardisierte Interviews. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Ihrer aktuellen Situation und möglichen zugrunde liegenden Ursachen zu erhalten. In dieser Phase werden auch Ihre bisherigen Bewältigungsstrategien gewürdigt und Ressourcen betrachtet, die in der Therapie gezielt gestärkt werden können. Ggf. wird in dieser Phase auch ein Antrag auf die Kostenübernahme für Ihre Therapie gestellt.
Behandlungsplanung
Basierend auf den Erkenntnissen aus der diagnostischen Phase erstellen wir gemeinsam ein verständliches Modell Ihrer Erkrankung. Dieses Modell hilft Ihnen, die Entstehung der Störung nachzuvollziehen und wirkt entlastend. Gleichzeitig können wir Ansatzpunkte für die Therapie identifizieren und die Ziele im Behandlungsplan sinnvoll abstimmen. Dieser Plan definiert die konkreten Ziele der Therapie, die Methoden, die wir anwenden werden, und den voraussichtlichen Verlauf der Sitzungen. Der Therapieplan ist flexibel und kann an Ihre Bedürfnisse und den Fortschritt angepasst werden.
Therapeutische Sitzungen
Danach erfolgt die eigentliche Therapie, die sogenannte Veränderungsphase. Die therapeutischen Sitzungen bilden den Kern dieser Phase. In regelmäßigen Sitzungen arbeiten wir systematisch an Ihren Zielen und Herausforderungen, wobei verschiedene therapeutische Techniken und Interventionen zum Einsatz kommen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Sitzungen bieten Ihnen einen sicheren Raum, um Ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse zu reflektieren und einen neuen Umgang damit zu entwickeln.
Allgemeine Bemerkungen zur Therapie
Die Verhaltenstherapie wird stets an Ihre individuellen Möglichkeiten und Bedürfnisse angepasst. Ihre Wünsche und Entscheidungen fließen kontinuierlich in den Therapieprozess ein. Die Therapie ist darauf ausgelegt, dass Sie möglichst früh erste Erfolge verspüren, die Sie motivieren und zu weiteren Schritten ermutigen.
Verhaltenstherapie ist nicht nur, wie der Name irrtümlich denken lässt, auf das Verhalten allein ausgerichtet. Vielmehr berücksichtigen wir auch Ihre Lebensgeschichte, frühere Kindheits- und Jugenderlebnisse, Einstellungen, die daraus entstanden sind, Ihre Gefühle, Bedürfnisse, Ängste, Hoffnungen und Wünsche. Die Therapie ist sehr transparent, d.h. Ihnen wird die Wirkung der Methoden erläutert, Sie behalten den Überblick über den Fortgang, können jederzeit gleichberechtigt die Ziele und Vorgehensweisen der Therapie beeinflussen.
Zwischenbilanz und Anpassung
Während der Therapie halten wir regelmäßig Zwischenbilanzen, um den Fortschritt zu überprüfen und den Therapieplan bei Bedarf anzupassen. Diese Reflexion hilft uns, sicherzustellen, dass die Therapie für Sie wirksam ist und Sie auf dem besten Weg sind, Ihre Ziele zu erreichen. Erfolge werden gemeinsam gefeiert, verfestigt und auf verschiedene Lebensbereiche übertragen, um nachhaltige Veränderungen zu unterstützen.
Abschluss und Nachsorge
Wenn wir feststellen, dass Sie Ihre Therapieziele erreicht haben, leiten wir den Abschluss der Therapie ein. In dieser Phase reflektieren wir die erzielten Fortschritte, bilanzieren den Nutzen und die Effekte unserer gemeinsamen Arbeit und erarbeiten Strategien, um diese in zukünftigen Belastungssituationen langfristig aufrechterhalten. Bei Bedarf können wir auch eine Nachsorge vereinbaren, in der wir in größeren Abständen weitere Sitzungen durchführen, um den Therapieerfolg zu stabilisieren und eventuelle Rückfälle zu verhindern.
Was Sie erwartet
Jede Therapie ist einzigartig und wird individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst. Sie können erwarten, dass ich Sie in einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld unterstütze, in dem Sie offen über Ihre Themen sprechen können. Im Rahmen der Therapie unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 des Strafgesetzbuches (StGB), die sicherstellt, dass alle Informationen, die Sie mir anvertrauen, vertraulich behandelt werden. Diese Verpflichtung dient dazu, Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte zu schützen.
FAQ
Was ist Psychotherapie und wie kann sie mir helfen?
Antwort: Psychotherapie beschäftigt sich mit psychophysiologischen Phänomenen, die das normale Funktionieren des Menschen und der Persönlichkeit beeinträchtigen. Sie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren zur Behandlung seelischer Erkrankungen sowie zur Unterstützung bei emotionalen und psychosozialen Herausforderungen. Sie hilft dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verstehen und zu verändern, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern und die Lebensqualität zu verbessern.
Wann sollte man zum Psychotherapeuten gehen?
Antwort: Wenn Angstzustände, Depressionen oder andere psychische Probleme so stark sind, dass sie Ihr Leben beeinträchtigen, vor allem, wenn dieselben Probleme immer wieder im Alltag, im Beruf oder in persönlichen Beziehungen auftreten, und Sie das beunruhigt, weil das Ihr Leben versaut, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Psychotherapeuten aufzusuchen. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gedacht: Ich mache es anders und werde mich nie wieder so verhalten, und das nächste Mal geschieht genau das selbe. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie das Problem alleine nicht lösen können und sich Ihrem Verhalten ausgeliefert fühlen, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. (Quelle: Lütz, M. & Kernberg, O. (2020). Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?. Verlag Herder: Freiburg.)
Sollte man im Zweifel zum Psychotherapeuten gehen oder das lieber nicht tun?
Antwort: Im Zweifel sollten Sie einen Psychotherapeuten aufsuchen. Nehmen Sie sich die Zeit, einen Behandler zu finden, bei dem Sie sich wohlfühlen und dem Sie vertrauen. (Quelle: Lütz, M. & Kernberg, O. (2020). Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?. Verlag Herder: Freiburg.)
Wie lange dauert eine psychotherapeutische Behandlung?
Antwort: Die Dauer der Therapie hängt von der Schwere der Problematik und den individuellen Zielen ab. Kurzzeittherapien können bereits nach 10 bis 25 Sitzungen positive Veränderungen bewirken, während längerfristige Therapien bis zu 80 oder 100 Sitzungen umfassen können.
Was passiert in der ersten Sitzung?
Antwort: In der ersten Sitzung geht es vor allem um das gegenseitige Kennenlernen. Wir besprechen Ihre Anliegen, Erwartungen und Ziele. Idealerweise erleben Sie mich als vertrauenswürdigen und kompetenten Gesprächspartner erleben. Wenn Sie in einer akuten Notlage sind, erfahren Sie unmittelbar die Unterstützung, die ich Ihnen als Therapeut geben kann. Außerdem können wir gemeinsam entscheiden, ob eine Therapie für Sie sinnvoll ist und wie der weitere Verlauf aussehen könnte.
Sind meine Informationen vertraulich?
Antwort: Ja, alle Informationen, die Sie mir anvertrauen, unterliegen der Schweigepflicht. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden keine Daten oder Informationen an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
Kann ich die Therapie abbrechen, wenn ich das Gefühl habe, dass sie nicht hilft?
Antwort: Es ist wichtig, den therapeutischen Fortschritt im Blick zu behalten. Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Therapie nicht in die richtige Richtung verläuft, ist es wichtig, dies offen anzusprechen. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Therapie zu beenden. Es ist ratsam, dies in einer Sitzung zu besprechen, um Missverständnisse zu klären.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten der Therapie?
Antwort: Die Kostenübernahme hängt von Ihrer Versicherung ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel nur Therapien bei Vertragspsychotherapeuten. In meiner privaten Praxis kann ich gesetzlich Versicherte nur im Ausnahmefall im Rahmen der sogenannten Kostenerstattung oder bei Versicherten der MKK. Privatversicherte sollten sich bei ihrer Versicherung über die Erstattungsbedingungen informieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Leistungen und Kosten“.
Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Gruppentherapie?
Antwort: In der Einzeltherapie arbeiten Sie allein mit mir an Ihren individuellen Anliegen. In der Gruppentherapie teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen, die ähnliche Probleme haben. Beide Formate haben ihre eigenen Vorteile; die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Zielen ab.
Wie häufig finden die Sitzungen statt?
Antwort: Die Häufigkeit der Sitzungen wird individuell vereinbart und kann wöchentlich, zweiwöchentlich oder in größeren Abständen stattfinden, je nach Ihren Bedürfnissen und dem therapeutischen Fortschritt.
Was ist, wenn ich meinen Termin absagen muss?
Antwort: Bitte informieren Sie mich mindestens 48 Stunden im Voraus, wenn Sie einen Termin absagen müssen. Andernfalls wird ein Ausfallhonorar in Höhe von 70% des Sitzungspreises fällig, es sei denn, der Termin kann anderweitig vergeben werden.
Bieten Sie auch Online-Therapie an?
Antwort: Ja, ich biete auch Online-Therapie an. Diese Sitzungen finden über eine gesicherte Videokonferenzplattform statt und bieten denselben Schutz und dieselbe Vertraulichkeit wie persönliche Sitzungen.
Was genau ist Verhaltenstherapie?
Antwort: Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nichtbewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Behandlung wird gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten erarbeitet, welche Bedingungen ihrer oder seiner Lebensgeschichte und der aktuellen Lebenssituation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiter wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. In der Verhaltenstherapie wird die Patientin oder der Patient zur aktiven Veränderung ihres oder seines Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht. (Quelle: KBV, Formblatt PTV 10)
Testimonials
Ich habe Herrn Lippoldt im Rahmen meiner 8-wöchigen Rehabilitationsbehandlung in der MEDIAN Klinik Bad Gottleuba kennengelernt. Als Psychotherapeut hat Herr Lippoldt mich sehr beeindruckt. Die Therapiesitzungen mit ihm haben mir sehr geholfen, mich besser zu verstehen. Ich habe wieder Mut gefasst, wichtige Entscheidungen zu treffen. Auch die Art, wie Herr Lippoldt in seinen gruppentherapeutischen Veranstaltungen mit den Teilnehmenden spricht, ist toll. Und er zeigt viel Herz und Menschlichkeit durch seinen liebevollen und helfenden Umgang. Ich finde, Herr Lippoldt ist zur Arbeit als Psychotherapeut berufen.
Sieben Wochen war ich in einer Reha-Klinik im Erzgebirge. Als Psychotherapeut hat mich in dieser Zeit Herr Lippoldt begleitet. Viele unterschiedliche Themen konnte ich in die Therapiegespräche mitbringen. Herr Lippoldt hat mir aufgezeigt, wie diese zusammenhängen und dass sie auf wenigen zentralen Themen fußen, die in meiner lebensgeschichtlichen Entwicklung ihren Ursprung haben. Ich konnte dadurch lernen, mich besser zu verstehen. Nun sehe ich mich aus einem ganz anderen – positiveren – Blickwinkel. Herr Lippoldt hat mir Mut gegeben, auch mal Konflikte einzugehen. Seit ich denken kann, fiel mir das schwer. Über sein Lob für meine Erfolge bin ich ihm sehr dankbar. Mit der Schematherapie hat mir Herr Lippoldt ein Verfahren gezeigt, mit dem ich ambulant weiterarbeiten möchte.
Herr Lippoldt hat mich im Rahmen meiner 5-wöchigen Rehabilitationsbehandlung in der MEDIAN Klinik in Bad Gottleuba betreut. Die Therapiesitzungen mit Herrn Lippoldt habe ich als sehr hilfreich erlebt. Besonders positiv empfunden habe ich, dass Herr Lippoldt als Verhaltenstherapeut auch über den Tellerrand schaut und die Ideen und Methoden anderer Therapieverfahren in seine Arbeit integriert.
Ich war fünf Wochen zur Reha in der MEDIAN Klinik in Bad Gottleuba. Es hat mich direkt erstaunt, wie gut sich Herr Lippoldt in meine Lage hineinversetzen konnte. Ich habe schon einige Psychotherapeuten kennengelernt, aber selten habe ich einen ähnlich positiven Eindruck gehabt. Herr Lippoldt hat allen Rehabilitanden gleichermaßen Aufmerksamkeit und Interesse gewidmet. Man spürte, er wusste immer wie es uns geht.